Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Erkrankungen des Duodenums
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
abidin.geles@gmail.com
Erkrankungen des Duodenums
Hier in diesem Artikel geht es um die Erkrankungen des Zwölffingerdarms (des Duodenums).
Einteilung:
Entzündlich
Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür, Duodenalulcus, Engl. Duodenal ulcer)
Definition: Gutartiges Geschwür in der Wand des Duodenums, die häufig durch Hypersekretion von Magensaft entstehen. Sie treten 4x häufiger wie Magengeschwüre auf. Häufigste Form der dauerhaften Geschwürerkrankungen. Im Gegensatz zu Ulcus ventriculi gibt es keine maligne Entartung des Ulcus duodeni.
Ursachen
Hepicobacter Pylori (95%)
NSAR
Stress, Psychogen
Zollinger-Ellison-Syndrom
Hyperparathreodismus
Duodenaler Morbus Crohn
Systemische Mastozytose
Nikotin
Alkohol
Kaffee
Immunsuppression
Zytostatika
Morbus Cushing
Cortisonmedikation
Symptome
Schmerzen
Nüchternschmerz
Gut lokalisierbar, meistens im Epigastrium
Druck- und Völlegefühl im Oberbauch
Aufstossen, Blähungen
Übelkeit, Erbrechen
Diagnose
Anamnese
Klinische Untersuchung
Gastroduodenoskopie mit Biopsie
Helicobacter pylori Nachweis
ELISA-Serumantikörperbestimmung
C13-Harnstoff-Atemtest
Rö-Magendarmpassage
Füllung des Defektes mit Kontrastmittel
Differentialdiagnosen
Ulcus ventriculi
Duodenaldivertikel
Gallenkoliken
Pankreatitis
Therapie
Die Ursache weglassen
PPI (Protonenpumpeninhibitor)
Antibiotika bei Helikobacter pylori Nachweis
Tripple-Therapie (siehe Artikel Gastritis unter HP-Infektion)
Operation: Sehr selten indiziert, nur bei erfolglosen Behandlungsversuchen, Blutungen oder Perforation des Duodenums
Komplikationen
Blutungen
Einteilung nach Forrest
Konservative Therapie:
Endoskopie
Sklerosierung
Laserkoagulation
Blutkonserven
Sekretin
Somatostatin
Eiswasserspülung
Operativ
Ulcusumstechung mit Einzelknopfnähten
Perforation
Diagnose:
Rö Abdomenübersicht im Stechen
Endoskopie, danach evtl. nochmal Rö
Diagnostische Laparotomie
Therapie
Laparotomie
Übernähung mit Einzelknopfnähten
Stenose
Symptome:
Völlegefühl
Übelkeit / Erbrechen
Gewichtsabnahme
Therapie:
Endoskopische Ballondilatation
Pyloroplastik
Längsinzision und Quernähung
Selektive totale Vagotomie
Neoplastisch
Duodenaltumoren
Benigne
Brunneriom: Geht von den Brunner-Zellen aus
Hamartom
Myome
Lipome
Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom)
Maligne
Selten
Adenokarzinome
Risikofaktoren:
Familiär
Kolorektale adenomatöse Polypose
Sarkome
GIST (Gastrointestinale Stomatumoren)
Symptome:
Gastrointestinale Blutungen
Stenose
Übelkeit
Schmerzen
Völlegefühl
Galliges Erbrechen
Diagnostik
Anamnese
Klinische Untersuchung
Röntgen
ERCP
CT
Endoskopie mit Biopsie
Endosonographie
Differentialdiagnosen
Ulcus duodeni
Magenschleimhautheterotopien
Polyp
Karzinoid
Lipidinseln
Heterotopes Pankreasgewebe
Papillenkarzinom
Narbenstriktur
Pankreatitis
Pankreaskarzinom
Pankreas anulare
Therapie
Endoskopische Schlingenabtragung
Chirurgische Segmentresektion
Laparotomie vor allem bei malignen Tumoren
Teilresektion des Duodenums
Proximale Duodenopankreatektomie (Whipple)
Schlechte Prognose
Palliativ:
Gastroenterostomie mit Fusspunktanastomose
Komplikationen
Stenose der Papille
Aufstau der Galle und des Pankreassaftes
Passagehindernis
Maligne Entartung der benignen Tumore
Fehlbildungen
Duodenalatresie
Duodenaldivertikel
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Abidin Geles
www.medwissen.ch